getragen vom Think Rochade - SC HRO e.V.

LJEM Schnellschach und u8 2025

Mädchenpower bei der LJEM im Schnellschach und in der u8

Krönender Saisonabschluss mit 11 Medaillen

Als letzte Veranstaltung vor den Sommerferien standen die Landesschnellschachmeisterschaften der Kinder und die Landesmeisterschaften der jüngsten Kinder in der u8, erstmals in Dorf Mecklenburg ausgetragen, auf dem Programm.

Zwar war der Spielsaal nicht sehr großzügig dimensioniert, es fanden aber alle Platz. Dafür war das Außengelände toll und jeder konnte sich nach seiner Partie auch viel Bewegung holen. Ein großer Dank gilt dem SC Mecklenburger Springer, der insbesondere auch eine tolle Verpflegung auf die Beine stellte.

Mit insgesamt 27 Kindern und Jugendlichen konnten wir eine hervorragende Resonanz und Teilnehmerquote verzeichnen, auch wenn einige Kinder und Jugendliche fehlten.

U8

Neben den Landesschnellschachmeisterschaften der Kinder und Jugendlichen wurde auch die u8-Landesmeisterschaft ausgetragen. Hier ging das Schachzentrum mit trotzdem mit 7 Kindern an den Start, davon 4 Mädchen.

Leider fehlte ein Großteil der Kinder in dieser Altersklasse aufgrund anderer Veranstaltungen, was ein wenig schade war, da dies die beste Gelegenheit gewesen ist, das Erlernte aus dem Schul- bzw. Schachjahr hier auch auszutesten und sich mit anderen der Altersklasse zu messen. Wir hoffen, dass wir zumindest im September, bei den Mannschaftsmeisterschaften in dieser Altersklasse eine bessere Beteiligung haben.

Den tollen Leistungen unserer Jüngsten vor Ort tat dies allerdings keinen Abbruch. Allen voran Bastian Pester, der bis zur letzten Runde den Spitzenplatz einnahm und davor lediglich eine Niederlage hinnehmen musste, konnte überzeugen, nachdem ihm sein Ergebnis vor einer Woche in Neubrandenburg beim SchulschachCup etwas wurmte. In einem spannenden Endspiel kam er dann allerdings nicht über ein Remis hinaus, konnte sich aber über den Landesvizemeistertitel freuen, sein bisher größter Einzelerfolg.

Alina und Sara Zelenin konnten vor allem in den ersten vier Runden ihr schachliches Können unter Beweis stellen. Sie hielten bei den Jungs gut mit und etablierten sich in der ersten Tabellenspitze. Anschließend ließen allerdings ein wenig die Kräfte nach und sie konnten den Jungs aus dem eigenen Verein nicht mehr so sehr viel Unterstützung leisten. Trotzdem gab es dann einen Dreifachsieg bei den Mädchen, bei dem zwischen den beiden Schwestern die Buchholzwertung entschied. Hier war am Ende Alina knapp vor Sara. Beide erkämpften vier Punkte. Die zweite Bronzemedaille bei ihrem zweiten Turnier konnte Sofia Martinez erkämpfen, sie kam auf sehr respektable 3,5 Punkte und kam sogar an Alina und Sara am Ende ein wenig heran.

Eigentlich war es sogar ein Vierfach-Sieg, denn unsere jüngste Teilnehmerin, Emma, traute sich auch mit nach Dorf Mecklenburg und konnte immerhin 1,5 Punkte einsammeln. Sie darf auch im nächsten Jahr noch einmal in dieser Altersklasse starten, muss aber im Spiel sicherer werden und mehr auf ihre Figuren aufpassen und das Mattsetzen üben. Die Eröffnung klappt dagegen schon ganz gut. Unsere beiden weiteren Teilnehmer bei den Jungs konnten sich ebenfalls im oberen Tabellendrittel behaupten. Schade war, dass Fridtjof erneut fast jede Partie zu schnell anging und dadurch viele Flüchtigkeitsfehler machte. Er muss unbedingt etwas konzentrierter spielen, das Auge und die notwendige Kenntnis hierfür hat er in jedem Fall. Am Ende stand der 6. Platz zu Buche. Einen Rang dahinter platzierte sich Oskar, der als einziger der Erstklässler aus Lichtenhagen teilnahm und ebenfalls gute Partien spielte, allerdings auch noch ein wenig an den Grundlagen feilen muss. Beachtenswert bei ihm war, dass er kämpfte und sich auch von Rückständen auf dem Brett nicht beeindrucken ließ und oftmals erfolgreich zurückkam.

U10

Auch in der u10 fehlten einige Kinder, die gegebenenfalls vorne mitspielen konnten, so war dies die einzige Altersklasse, in der wir auf dem Gesamtpodest keine Medaille erkämpfen konnten.

Am Start waren Leos, Maximilian, Pepe, der nur wenige Tage zuvor erst in die Starterliste rutschte und Tahro, der sein erstes Vereinsturnier spielte. Hinzu kamen die beiden erfahrenen Spieler Erik und Dimana.

Maximilian begann super stark und erspielte sich ein Vorteil gegen den später drittplatzierten Anton Schubert aus Schwerin. Leider konnte er diesen Vorteil am Ende nicht umsetzen. Am Ende wurden es 3 Punkte und Rang 12. Tahro konnte noch nicht im Bereich der Vereinsspieler enthalten, hier fehlte ganz offensichtlich auf die Turniererfahrung und das erwartete Training. Trotzdem konnte er zwei Punkte erkämpfen, was am Ende Rang 15 bedeutete. Ähnliches gilt für Pepe, er konnte am Anfang einige Akzente setzen, dann allerdings nicht mehr mithalten und landete auf dem 14. Platz. Auch für ihn war es sein erstes Vereinsturnier und dies wird sicherlich in Zukunft, wenn er weiter fleißig übt, besser werden. Eine gute Gelegenheit hat er hierzu mit seinem Bruder Oskar.

Eine guten 8. Platz konnte Leos erkämpfe, er kam insgesamt auf 4 Punkte. Er gehört zum jüngeren Jahrgang und konnte sich schon einmal anschauen, was die Konkurrenz so drauf hat. Einen Blitzstart legte Erik hin, der sich nach drei Runden auf Rang 1 der Altersklasse befand. Dabei hatte er es mit jeweils namhaften Gegnern zu tun, die er allesamt besiegen konnte. Leider konnte er dieses Tempo nicht mehr mithalten und konnte lediglich in den restlichen vier Spielen noch einen Punkt holen. Trotzdem bedeutet dies für ihn einen guten 5. Platz und ein wenig Aufwind. Wenn Erik sich konzentriert und auch vom Kopf her frei ist, kann er, das hat er schon öfters gezeigt, sehr gute Ergebnisse erzielen. Im nächsten Jahr wird es allerdings für ihn schwerer, da er dann in die u12 wechselt. Auch Dimana wird dies in der nächsten Saison tun, konnte sich allerdings noch einmal beeindruckend in ihrem letzten Einzelturnier in der u10 präsentieren. Ohne Frage konnte sie bei den Mädchen den Landesmeistertitel erkämpfen und platzierte sich mit 4,5 Punkten aus den sieben Partien auf Gesamtrang 4.

 U12

In der u12 gab es einmal Gold und einmal Silber. Leni startete mit ordentlichen Zeitproblemen, sie verlor die ersten beiden Runden auf Zeit, trotzdem sie sehr viel besser stand. Ab der dritten Runde hatte sie sich nunmehr an die geringere Bedenkzeit gewöhnt und rollte das Feld von hinten auf. Am Ende war es ein klarer Landesmeistertitel mit 4,5 Punkten und auch eine gute Platzierung in der Gesamtliste mit Rang 7. Von Anfang an vorne spielte Pascha mit, er musste lediglich gegen den späteren Landesmeister eine Niederlage einstecken und belegte am Ende einen guten 2. Platz mit insgesamt 5,5 Punkten. Lukas kämpfte ebenfalls gut, musste allerdings in den entscheidenden Spielen Niederlagen hinnehmen. Auch er muss im nächsten Jahr eine Schippe drauflegen, wenn es dann in der jüngeren Altersklasse der u14 an den Start geht. Das Potenzial hat er, dieses auch schon sehr oft gezeigt. Am Ende war es bei ihm ein trotzdem guter 5. Platz. Nicht ganz in Fahrt kam Carlo, der lediglich am Ende auf 2 Punkte kam. Auch hier erwischt man manchmal einen schlechten Tag, ansonsten ist Carlo auf vielen Turnieren mit dabei und muss weiter versuchen, Fehler zu vermeiden. Dabei kann ihm seine Ruhe und Konzentrationsfähigkeit durchaus helfen. Als weiterer Starter im Feld der u12  war Victor dabei. Am Ende bedeuteten 3 Punkte Rang 11. Besser bei diesem Turnier war, dass er sich mehr konzentriert hat und auch die Eröffnung etwas sicherer gestaltet hat. Ähnlich wie Erik kann er tolle Partien gegen sehr gute Gegner spielen, allerdings auch gegen einfachere Gegner verlieren. Bei Mehr Konstanz kann es im nächsten Jahr auch weiter nach oben gehen, auch er wird dann allerdings in einer höheren Altersklasse starten müssen.

 U14 

Ein großes Teilnehmerfeld in Relation zur Gesamtteilnehmerzahl hatten wir in der U 14. Eshwar wollte hier seinen Landesmeistertitel im Normalschach im Schnellschach wiederholen, Konstantin machte sich auch ein wenig Hoffnung auf einen Podestplatz. Es warteten allerdings mit Hannes Artur Schröder und auch Paul Jakobi aus Schwerin und dem einzigen Mädchen im Feld, Ronja Wilke aus Torgelow starke Gegner. Eshwar schaffte es diese in Schach zu halten und konnte in einer spannenden Partie Hannes Artur besiegen. Besonders im Endspiel baute Hannes Arthur eine interessante Falle ein. Eshwar sah dies allerdings und setzte ihn nicht Patt und konnte am Ende den Sieg davontragen. Obwohl er zwischenzeitlich gegen Paul Jakobi unterlag, war er dann im Rahmen der Buchholzwertung auf dem 1. Platz und wurde Landesmeister. Konstantin konnte gegen die Spitzenspieler nicht mithalten, erledigte allerdings seine Aufgaben gegen die Gegner, gegen die er auch gewinnen konnte, bravourös und konnte sich dann auf dem etwas undankbaren, aber guten 4. Platz am Ende wiederfinden. Gabriel, Ben und Markus fanden sich mit jeweils 3 bzw. 2,5. etwas weiter unten im Feld. Hier ist weiteres Training gefragt. Alle drei haben eine ähnliche Veranlagung im Schach. Sie können bei guter Konzentration durchaus oben mitspielen, allerdings auch hier gerade das Problem, was viele Spieler haben, die entsprechende Gleichmäßigkeit über ein ganzes Turnier über nicht immer aufrechterhalten.

 U16

In der u16 erlebten wir ein superstarkes Turnier von Maximilian, der damit auch noch einmal seine besondere Saison in diesem Jahr krönte und am Ende in der gemischten Klasse der u16- und u20-Spieler den Gesamtsieg davontrug.

Highlight war die letzte Runde, als er Lauren Wiechhusen im letzten Spiel dominierte und damit auch seinen Landesmeistertitel sicherte. Julian Tank kam mit guten Spielen, die er bis ins Endspiel offen gestalten konnte und teilweise auch gewinnen konnte auf einen verdienten Bronzerang. Auch Erik Uplegger konnte bei seinem ersten Vereinsturnier drei Punkte sammeln. Auch er erhielt gegen stärkere Spieler mit, musste allerdings oftmals im Endspiel die Segel streichen. Auch hier ist weiteres Potenzial trotz des fortgeschrittenen Alters erkennbar. Eine Revanche gelang Ritu dann bei den Mädchen, in dem sie sich ganz klar im Gegensatz zu den Rostocker Schulschachmeisterschaften vor Frieda Waligora vom SSC Rostock platzierte. Ihr gutes Niveau konnte sie schon in der ersten Runde zeigen, als sie Maximilian ein Remis abrang. Sie hatte es vor allem auch in den ersten Runden mit sehr starken Gegnern zu tun, bei denen sie teilweise mithielt. Am Ende konnte sie ihre Partien siegreich gestalten, insbesondere auch in diesem bei diesem Mal die letzte Runde und die Saison doch noch mit einem Landesmeistertitel beenden.

Toll war, dass viele Eltern oder Großeltern mit dabei waren und die Atmosphäre genießen konnten und natürlich auch insbesondere in den jüngeren Jahrgang in anfeuerten, trösteten und mitfieberten. Hierfür ein herzlicher Dank, der ja auch ein wenig durch die tollen Ergebnisse unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zurückgezahlt wurde.

Gleichzeitig war es für alle ein schöner, aber auch für die Wettkämpferinnen und Wettkämpfe ein anstrengender Tag, der allerdings durch gutes Wetter, die schon angesprochenen gute Verpflegung und auch das Umfeld vor Ort positiv gestaltet wurde.

U20

In der u20 war diesmal niemand am Start, da Enrico und Paul ihre Abiturzeugnisse an diesem Tag erhielten.


Wir gehen jetzt in die Sommerferien und alle haben sich auf jeden Fall eine Erholungspause verdient. Allerdings gibt es bereits im September mit den Norddeutschen Meisterschaften u16 sowie auch den Landesvereinsmeisterschaften der u8 und u10 weiter, die dann den Auftakt für die Saison 2025/2026 darstellen.

Hier alle Ergebnisse:

https://www.schachjugend-mv.de/ergebnisse/

Allen schöne Sommerferien!