LJVM u10 und u8 2025
Landesmeistertitel zum Ende und Beginn der Saison
Die jüngsten Wettkampfteilnehmer des Schachzentrums spielten am 20.09.2025 in Schwerin die Landesvereinsmeisterschaft aus. Insgesamt 11 Teams aus dem ganzen Land waren angetreten. Dabei gab es 8 u10-Teams und 3 u8-Teams, die gemeinsam in einem Turnier spielten.
Das Schachzentrum reiste mit insgesamt 16 Kindern an, jeweils in 2 Mannschaften im u8 -und u10-Bereich.
Leider haben im Vorfeld viele Kinder abgesagt und leider sind auch kurz vor dem Termin noch einige Kinder erkrankt, sodass insbesondere die zweiten Teams nicht in der Spielstärke antreten konnten, in der sie eigentlich nominell geplant waren. In beiden Altersklassen hätten sogar noch mehr Mannschaften aufgestellt werden können.
Trotzdem wurde es ein interessantes und hochspannendes Turnier, bei dem alle Kinder, ausnahmslos, das sei schon vorweggenommen, tolles Schach zeigten und vor allem gemeinschaftlich und geschlossen auftraten.
Favorit war der Titelverteidiger aus Schwerin, auch Greifswald, Makkabi Rostock und Torgelow stellten starke Teams, was schon in der ersten Runde sichtbar wurde. Nur das erste u10-Team konnte gegen die zweite Vertretung von Makkabi Rostock, die im Verlauf des Turniers noch eine wichtige Rolle spielen würde, gewinnen. Unser erstes u8 Team unterlag dem ersten Team von Makkabi Rostock knapp mit 1,5 zu 2,5.
In der zweiten Runde gab es dann den nächsten Rückschlag, unser erstes u10-Team holte sich eine Klatsche gegen den Titelverteidiger und verlor 0:4. Auch die beiden zweiten Teams verloren gegen Greifswald und Makkabi Rostock.
Damit war der Plan, in beiden Altersklassen einen Podestplatz zu holen, schon in Gefahr.
Vor der Mittagspause kam es dann auch noch zum Duell unserer beiden ersten Teams, dass das ältere Team mit 3:1 gewann.
Dann ging es in die Mittagspause und manchmal braucht es ja eine solche Pause - und nach dieser ging die Aufholjagd los:
Mit einem klaren 4:0 gegen Torgelow startete das erste Team, das zweite u10-Team schaffte ein Unentschieden gegen die erste Mannschaft von Makkabi Rostock und auch die beiden u8-Teams fuhren Punkte ein.
Weiter ging es in Runde 5, Greifswald wurde mit 3,5 zu 0,5 durch das erste u10-Team weggefegt und das erste u8-Team schaffte ein Unentschieden gegen Torgelow. Auch das zweite u8-Team holte seinen ersten Sieg gegen die zweite Vertretung der u-10 aus Schwerin.
In der vorletzten Runde gab es dann eine wichtige Entscheidung. Der Titelverteidiger, der in der ersten Runde bereits einen Punkt gegen Torgelow eingebüßt hatte, verlor überraschend gegen das u8-Team von Makkabi Rostock mit 1:3. Dagegen gab es erneut für das erste Team einen Kantersieg mit 3,5 zu 0,5 gegen Wismar.
Das erste u8-Team verlor allerdings gegen Greifswald. Damit war jedenfalls die Titelverteidigung in der u8 nicht mehr möglich, durch den Sieg von Makkabi Rostock gegen Schwerin. Durch die Niederlage Schwerins öffnete sich allerdings die nicht mehr geglaubte Möglichkeit, den Titel in der u10 in das Schachzentrum zu holen. Voraussetzung war, in der letzten Runde gegen die erste Mannschaft von Makkabi Rostock zu gewinnen.
Den ersten Punkt holte Paul am vierten Brett, indem er mit seiner ruhigen Spielweise seinen Gegner besiegen konnte. Dimana remisierte darauf am ersten Brett gegen ihren starken Gegner, sodass noch ein Punkt von Erik oder Claas Levi notwendig war. Erik verfing sich allerdings leider wieder in seinem Angriffsspiel, passte nicht auf seine Verteidigung auf und verlor, sodass es Unentschieden stand und Claas Levi gewinnen musste. Auch bei ihm sah es gegen Ende der Partie durchwachsen aus.
Sein Gegner hatte 1 Bauer, 1 Springer und Turm, Claas Levi 1 Turm und 7 Bauern, wobei vier Bauern davon auf dem Damenflügel frei waren. Eigentlich ist dies ein gewonnenes Endspiel, in dieser jüngeren Altersklasse kann allerdings alles passieren und so war es auch. Schon bald ging der erste Bauer auf dem Damenflügel verloren. Claas Levi ließ sich davon aber nicht beeindrucken und schob seine Bauern weiter vor. Am Ende schaffte er es Turm und die Bauern gegen Turm und Springer abzutauschen und hatte noch einen Bauern übrig, den er in eine Dame umwandeln konnte. Auf dem Königsflügel warteten auch noch zwei weitere Bauern sowie ein Bauer seines Gegners, und nun begann das zweite Zittern. Sein Gegner gab nicht auf und versuchte sich Patt setzen zu lassen. Claas Levi kam mit seiner Dame sehr dicht an den gegnerischen König heran und es kam tatsächlich zu mehreren Situationen, in der Patt gesetzt werden konnte. Anstatt die beiden Bauern abzutauschen und Platz für Dame und König zu schaffen, versuchte Claas Levi ein Matt. Er verfolgte dabei zielstrebig einen Plan und wir nehmen an, dass er auch aufpasste, dass es kein Patt wird. Zum Ende schaffte er es tatsächlich den weißen König Matt zu setzen und eine Riesenerleichterung machte sich bei allen Betreuern, Eltern und Kindern breit. Er hat es schon wieder getan, kam dann auch der Hinweis vom Trainer. Fast ein Jahr an gleicher Stelle erkämpfte nämlich Claas Levi im letzten Spiel auch für das Schachzentrum den u8-Titel, in dem er in schlechterer Stellung seinen Gegner doch noch Matt setzte.
s. hier 2024: https://schachzentrum-rostock.de/ljvm-u10-und-u8-2024.html
Er ist also der Spieler für besondere Fälle.
Schließlich war auch die Aufstellung genauso richtig, wie sie gewählt worden ist. Dabei tauschten noch einen Tag vorher Dimana und Claas Levi die Plätze, da Dimana an Brett 1 spielen wollte. Dies tat sie auch vorbildlich und sie zeigte starke Partien am ersten Brett.
Das erste u8-Team erspielte sich dann durch einen 4:0 Sieg gegen das zweite u8-Team in der letzten Runde den 2. Platz, beide hatten davor 5 Punkte. Das zweite u8-Team wurde guter Dritter.
Auch das zweite u10-Team konnte überzeugen, wie geschrieben stark durch Absagen gebeutelt, schafften sie insgesamt 7 Punkte, was den 7. Gesamtplatz und den 5. Platz in der u10-Wertung bedeutete.
Hier ist vor allem Maximilian hervorzuheben, der es am ersten Brett schwer hatte und keine Partie gewinnen konnte. Trotzdem hielt er tapfer durch und spielte durchaus, wie auch in den anderen Turnieren gute Partien bis zur Eröffnung gegen starke Gegner. Dann reichte es allerdings meistens nicht mehr und Aufgabe für ihn für die kommende Schachsaison wird sein, im Endspiel dazuzulernen. Auch Kateryna die ihr erstes Turnier für das Schachzentrum am 4. Brett spielte, konnte überzeugen und holte 5 Punkte. Auch Leos an Brett 2 holte mehr als die Hälfte der Punkte.
Hervorhebenswerte Einzelergebnisse:
Bastian gewinnt gegen Claas Levi und Brett 2 aus Greifswald
Mattis gewinnt gegen den Landesmeister u8 und Maximilian
Fridtjof gewinnt gegen das erste Brett aus Torgelow
Bastian und Fridtjof wurden sodann als beste Spieler an Brett 1 und 2 in der u8 geehrt.
Ein besonderer Dank gilt auch Eduard, der für den erkrankten Juri kurzfristig einsprang und dafür auch sein Fußballspiel sausen ließ. Dies ist selten, da sich viele Kinder leider für den Fußball entscheiden, was natürlich auch einfacher ist. 7 Runden Schach sind bei weitem anstrengender als eine Runde Fußball. Immerhin gehört er jetzt zu den besten u8-Teams im ganzen Land und konnte sowohl Medaille als auch Urkunde mit nach Hause bringen.
Auch unsere jüngste Spielerin machte ihre Sache gut, trotzdem sie nur 2 spielfreie Punkte erkämpfen konnte, in einer der spielfreien Runden gewann sie aber ein Freundschaftsspiel und verließ freudestrahlend das Brett. Sie hielt alle 7 Runden prima durch.
Mit dem Landesmeistertitel ist auch die Qualifikation für die Deutschen Vereinsmeisterschaften verbunden, zwischen Weihnachten und Neujahr würde es, wenn sich genügend Kinder finden, dann nach Stuttgart gehen.
Allen Eltern, Großeltern und Begleitungen der Kinder herzlichen Dank. Auf dem Abschlussfoto ist zu erkennen, dass der Wettkampftag eine tolle Sache war und wir hoffen, dass auch bei den kommenden Wettkämpfen genauso viele oder noch mehr Kinder mit dabei sind, denn, es kann immer nur wiederholt werden, Wettkämpfe sind letztlich nicht nur das Salz in der Suppe, sie zeigen auch den Leistungsstand der Kinder, wie die Kinder das Gelernte umsetzen und natürlich die vielen Dinge die Schach mit sich bringt und besonders im Wettkampf sichtbar werden, wie Ausdauer, Selbstdisziplin, Selbstkritik und vieles mehr.
Alle Ergebnisse hier: https://www.schachjugend-mv.de/ergebnisse/ljvm-u10u8-2025-in-schwerin/